
Im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung werden Projekte des Regionalmanagements Landkreis Haßberge durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.
Aktuelles
Speed-Dating
Einmal pro Jahr soll ein großes Speed-Dating-Event an einem besonderen Ort im Landkreis Haßberge stattfinden, um Schüler*innen und Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich direkt und persönlich mit Unternehmensvertreter*innen zu Berufsperspektiven in der Region austauschen zu können.
Museen entdecken
Unterwegs mit Heimatforscher Emil am internationalen Museumstag im Landkreis Haßberge
Vom Donut zum Krapfen – Folge 7
Herzlich willkommen zu unserem Podcast „Vom Donut zum Krapfen“! In unserer siebten und damit vorerst letzten Folge geht es um attraktive Orte im ländlichen Raum. Wir beschäftigen uns mit Geheimzutaten und Erfolgsrezepten für eine bedarfsgerechte Siedlungsentwicklung.
Spot an für die Berufsvielfalt im Landkreis Haßberge
Jobentdecker-Filme sind im Capitol Kino in Zeil am Main zu sehen
Reinhören und gewinnen!
“Vom Donut zum Krapfen” – Der Podcast zum Erfolgsrezept Innenentwicklung im Landkreis Haßberge
Vom Donut zum Krapfen – Folge 6
Herzlich willkommen zu unserem Podcast „Vom Donut zum Krapfen“! In unserer sechsten Folge richten wir den Blick in die Zukunft. Wir beschäftigen uns mit alternativen Wohnformen und Möglichkeiten, wie das Leben und Wohnen auf dem Land in den nächsten Jahren gestaltet werden kann.
Regional gut unterwegs – Aktionstag am 1. Oktober
Veranstaltungen rund um das Thema regionale Produkte können ab sofort beim Regionalmanagement gemeldet werden
Auf Azubisuche im Club
Landkreis Haßberge veranstaltet Speed-Dating zur Berufsorientierung in außergewöhnlicher Location
Von der Idee zum Geschäftsmodell
Kostenfreies Unterstützungsangebot für Gründungswillige – die nächsten Termine in der Reihe #machdeinding
Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Vom Donut zum Krapfen – Folge 5
Herzlich willkommen zu unserem Podcast „Vom Donut zum Krapfen“! In unserer fünften Folge geht es um alternative Wohnformen im Ortskern. Wir beschäftigen uns mit der Erfolgsgeschichte der Rummelsberger Diakonie, die in Ebern vom Heim- zum Wohnungscharakter gelangte.
Vom Donut zum Krapfen – Folge 4
Herzlich willkommen zu unserem Podcast „Vom Donut zum Krapfen“! In unserer vierten Folge geht es um das Leben im ländlichen Raum. Wir beschäftigen uns mit der Frage, was das Landleben ausmacht und wie Dörfer attraktiv gestaltet werden können.
Wir stellen uns vor

Das Regionalmanagement Landkreis Haßberge setzt sich für die nachhaltige Gestaltung und Stärkung der Region ein. Mit vielfältigen, fach- und branchenübergreifenden Projekten arbeitet das Regionalmanagement daran, den Landkreis Haßberge zu einer zukunftsfähigen Region weiterzuentwickeln und ihre Attraktivität zu steigern. Ziel ist es, unterschiedlichste Akteure zusammenzubringen sowie gemeinsam die Potenziale der Region zu erkennen und zu fördern.

Regionalmanagement ist in Bayern ein Instrument der Landesentwicklung, das der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit einer Region dient. Durch den Aufbau fachübergreifender Netzwerke soll die Region von innen heraus gestärkt werden. Darüber hinaus ist es Aufgabe des Regionalmanagements, mithilfe von Projekten und Netzwerken die Stärken und Potenziale einer Region optimal zu nutzen, zu erhalten und auszubauen. Einen kurzen Überblick zum Regionalmanagement in Bayern bietet dieser Erklärfilm.
Projekte 2022-2024
Zukunftsperspektive Traumjob
Wettbewerbsfähigkeit
Expedition
Heimat
Regionale Identität
Landleben auf Wohnraumsuche
Siedlungsentwicklung
Energieschub für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz
Klimawandel und Energie
Kontakt

Sonja Gerstenkorn
