Speeddating 2025
Anmeldung für Unternehmen
Speeddating 2025
Aufgrund der großen Nachfrage wird das Speeddating zur Berufsorientierung 2025 auch ohne Fördermittelunterstützung fortgeführt. In diesem Jahr findet das Event am
22. und 23. Oktober
in der Diskothek „Rainbow“
in Knetzgau
statt. Die Location bietet Platz für rund 50 regionale Unternehmen, um ihr Ausbildungs- und Jobangebot vorzustellen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien werden teilnehmen, um in kurzen Gesprächsrunden die Arbeitgeber aus dem Landkreis Haßberge und das vielfältige Berufsangebot kennenzulernen. Am Nachmittag des 23. Oktober wird es in der „Rainbow“ dann eine offene Jobmesse geben, die von allen Interessierten ohne Anmeldung besucht werden kann.
Interessierte Unternehmen mit einem Standort im Landkreis Haßberge können sich bis 31.05.2025 per Online-Formular für eine Teilnahme am Speeddating bewerben. Voraussetzung ist, dass eine Anwesenheit an beiden Veranstaltungstagen gewährleistet ist. Eine Teilnahme an Einzeltagen ist nicht möglich. Für das Speeddating fällt in diesem Jahr eine Teilnahmegebühr in Höhe von ca. 150 € an. Nähere Informationen dazu erhalten die Unternehmen mit Bestätigung des Speeddating-Platzes im Juni 2025. Sofern sich mehr Unternehmen für das Speeddating bewerben als Platzkapazitäten verfügbar sind, werden Bildungsregion und Regionalmanagement gemeinsam eine Auswahl treffen.
FAQ zum Speeddating 2025
Wann und wo findet das Speeddating statt?
Das Speeddating findet von Mittwoch, 22.10.2025 bis Donnerstag, 23.10.2025 in der Diskothek „Rainbow“ in Knetzgau statt (Klingenstraße 5-7, 97478 Knetzgau). In unmittelbarer Nähe der Location stehen ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Der Aufbau für Betriebe ist voraussichtlich am Mittwoch, 22.10.2025 ab 07.30 Uhr möglich. Die ersten Speeddating-Runden beginnen um 09.30 Uhr. Die Veranstaltung endet am Mittwoch spätestens um 17.00 Uhr. Am Donnerstag können die Vorbereitungen ab 08.30 Uhr beginnen. Die Speeddating-Runden werden bis 15.30 Uhr dauern. Anschließend ist die Diskothek „Rainbow“ für alle Interessierten im Rahmen einer offenen Ausbildungs- und Jobmesse geöffnet. Die Veranstaltung endet um 18.00 Uhr.
Was müssen Betriebe mitbringen?
Betriebe dürfen gerne verschiedenste Informationsmaterialien, Give-Aways etc. mitbringen. Aufgrund des begrenzten Platzangebots wird jedoch darum gebeten, auf sehr große Aufsteller, ganze Messestände oder dergleichen zu verzichten. Es empfiehlt sich, sich auf kleineres Material zu beschränken, das auf den Tischen ausgelegt werden kann. Sollten Laptops zu Präsentationszwecken mitgebracht werden, müssen Betriebe selbst für ein Verlängerungskabel sorgen. Ansonsten sind nur gute Laune und Vorfreude auf neue Kontakte mitzubringen.
Ist für ausreichend Verpflegung gesorgt?
Die teilnehmenden Unternehmensvertreter können sich an der Bar mit kühlen Getränken und Kaffee versorgen. Darüber hinaus werden auch Snacks und Fingerfood zur Verfügung stehen. Eine Kostenpauschale für Verpflegung während des Speeddatings ist in der Teilnahmegebühr enthalten.
Wie sieht der Speeddating-Platz aus?
In der Diskothek „Rainbow“ stehen verschiedene Räume für das Speeddating zur Verfügung. Alle Plätze sind mindestens mit einem Tisch und drei Sitzplätzen ausgestattet. Jeder Betrieb erhält einen eigenen Platz und empfängt dort die jugendlichen Speeddating-Partner, d.h. es wechseln jeweils die Jugendlichen die Plätze. Die Betriebe behalten während der Veranstaltung ihren zugewiesenen Platz bei.
Welche Schulklassen sind dabei?
Alle weiterführenden Schulen ab der 8. Jahrgangsstufe im Landkreis Haßberge erhalten die Möglichkeit, sich für das Speeddating anzumelden. Die Teilnahme erfolgt im Klassenverbund. Welche Schulen 2025 teilnehmen, entscheidet sich erst Anfang Oktober.
Wie lange dauert eine Speeddating-Runde?
Eine Speeddating-Runde wird ca. acht Minuten lang sein.
Wie läuft das Speeddating ab?
Die Schülerinnen und Schüler kommen jeweils im Klassenverbund zur Veranstaltung. Sie können sich im Vorfeld bereits aussuchen, welche Unternehmen sie in Speeddatings treffen möchten. Pro Schüler werden vier Speeddating-Runden möglich sein. Es wird darauf geachtet werden, dass die Anzahl an Schülern möglichst zur Anzahl an Unternehmen passt. Es kann jedoch vorkommen, dass teilweise mehrere Jugendliche gemeinsam eine Speeddating-Runde bei einem Betrieb absolvieren. Nach den Speeddating-Runden soll den Jugendlichen noch die Möglichkeit gegeben werden, sich bei den weiteren Unternehmen kurz zu informieren, ähnlich wie bei einer klassischen Ausbildungsmesse. Anschließend erfolgt ein Wechsel und es kommen neue Schulklassen zum Speeddating.
Gibt es auch Pausen zwischendurch?
Zwischen den einzelnen Speeddating-Runden sowie während des Wechsels der Schulklassen haben die Unternehmen jeweils Zeit zur freien Verfügung. Sie können die Pausen nutzen, um sich auf die nächsten Jugendlichen vorzubereiten, die vorangegangenen Gespräche zu analysieren, sich mit anderen Betrieben zu unterhalten oder einfach um sich zu entspannen und mit neuen Getränken und Snacks zu versorgen.
Was genau ist die Aufgabe der Betriebe im Speeddating?
Ihre Aufgabe während der Speeddating-Partien ist es, sich pro Runde jeweils einem Jugendlichen zu präsentieren. Es ist zu beachten, dass nur wenige Minuten Zeit dazu bleiben und sich auch die Jugendlichen vorstellen möchten. Betriebe sollten daher sorgfältig und situationsbedingt auswählen, welche Informationen sie den Jugendlichen mitgeben wollen. Da die Jugendlichen jeweils mehrere Speeddatings nacheinander absolvieren, können sie nicht zu viele Informationen aufnehmen. Es ist daher empfehlenswert, sich auf das Wesentliche wie die Ausbildungsmöglichkeiten und Besonderheiten des Betriebs bzw. Berufs zu beschränken.
Was kostet die Teilnahme am Speeddating?
Aufgrund der Förderbedingungen stehen in diesem Jahr keine Fördermittel für das Speeddating zur Verfügung. Um die Veranstaltung dennoch durchführen zu können, wird pro teilnehmendem Betrieb eine Gebühr in Höhe von rund 150 € verlangt werden. Darin enthalten sind der Speeddating-Platz für zwei Tage und Verpflegung. Die Gebühren werden erst mit der Bestätigung der Speeddating-Teilnahme fällig.
Wird es eine derartige Veranstaltung auch 2026 geben?
Aufgrund des großen Erfolgs des Speeddatings zur Berufsorientierung wird das Veranstaltungsformat auch 2026 angeboten werden.
Eindrücke vom Speeddating 2024
Rückblick auf das Speeddating-Event 2024
Am Mittwoch, 23. Oktober 2024 und am Donnerstag, 24. Oktober 2024 herrschte reger Betrieb im Eberner Ortsteil Unterpreppach, denn das große Speeddating zur Berufsorientierung im Landkreis Haßberge fand in diesem Jahr in der Diskothek „Kaiser“ statt. Erstmals wurde die Veranstaltung auf zwei Tage ausgeweitet, um noch mehr Schülerinnen und Schülern die Teilnahme zu ermöglichen. Knapp 400 Jugendliche aus 18 Schulklassen der Jahrgangsstufen 8-10 kamen zum Speeddating. In jeweils 8-minütigen Runden konnten die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Interessen vier Betriebe aus der Region kennenlernen. 50 Unternehmen verschiedenster Branchen waren in diesem Jahr mit dabei und stellten die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten vor, die es im Landkreis Haßberge gibt. Die Ausgabe vieler Matching-Karten lässt darauf schließen, dass wieder einige vielversprechende Kontakte zwischen Arbeitgebern und den zukünftigen Arbeitnehmern vermittelt werden konnten.
Am Donnerstagnachmittag war der „Kaiser“ dann für alle Interessierten geöffnet. Zahlreiche Jugendliche nutzten die Möglichkeit, im Rahmen der offenen Job- und Ausbildungsmesse sich mit den Arbeitgebern aus der Region auszutauschen und sich über die verschiedenen Berufs- und Ausbildungsangebote zu informieren.
Eindrücke vom Speeddating 2023
Rückblick auf das Speeddating-Event 2023
Am Donnerstag, 26. Oktober 2023 öffnete das Ballhaus in Hofheim i.UFr. seine Türen zu einer ganz ungewöhnlichen Uhrzeit für eine Disco: Bereits morgens um 8 Uhr herrschte großer Andrang, denn 40 Unternehmen richteten ihre Plätze ein. Ab 09.30 Uhr empfingen sie die ersten Schülerinnen und Schüler. Die zweite Auflage des Speeddatings zur Berufsorientierung erfreute sich großer Beliebtheit. Knapp 180 Jugendliche kamen ins Gespräch mit jeweils vier für sie interessanten Betrieben. Die kurze Zeit von acht Minuten pro Speeddating reichte oftmals aus, um zu erkennen, ob die Chemie stimmt. Die Verteilung zahlreicher Matching-Karten bewies, dass einige erfolgversprechende Kontakte zwischen Unternehmen und Jugendlichen geknüpft werden konnten.
Ab 15.30 Uhr war das Ballhaus dann für alle Interessierten geöffnet. Über 100 Personen verschiedener Altersgruppen nutzten die Möglichkeit, mit Betrieben aus der Region in Kontakt zu treten und mehr über die Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort zu erfahren.
Eindrücke vom Speeddating 2022
Rückblick auf das Speeddating-Event 2022
Unter dem Motto „Jobentdecker #startyourfuture“ trafen am Donnerstag, 14. Juli 2022 im Lokwerk in Haßfurt fünf Schulklassen auf Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Landkreis Haßberge. Den knapp 60 Schülerinnen und Schülern wie auch den 29 Betrieben blieben jeweils nur acht Minuten, um sich vorzustellen und mehr vom Gegenüber zu erfahren.
Die Premiere des Berufsorientierungs-Speeddatings war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler der Dreiberg-Schule Knetzgau, der Mittelschule Zeil-Sand, der Dr.-Auguste-Kirchner Realschule Haßfurt sowie des Regiomontanus-Gymnasiums Haßfurt konnten jeweils drei verschiedene, zufällig ausgewählte Betriebe aus der Region kennenlernen. Es fand ein reger Austausch statt. Einige Speeddating-Partien passten sogar so gut zusammen, dass erste direkte Kontakte zwischen Jugendlichen und Unternehmensvertretern geknüpft wurden.
Darum geht's
Regionalmanagement und Bildungsregion organisieren seit 2022 ein großes Speeddating-Event, das jährlich in einer Diskothek im Landkreis Haßberge stattfindet. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse die Möglichkeit zu geben, sich direkt und persönlich mit Unternehmensvertretern aus der Region zu Berufsperspektiven und Ausbildungsmöglichkeiten auszutauschen. Das Speeddating-Format erweist sich als hervorragendes Mittel, um Jugendliche und Arbeitgeber aus der Region gezielt in Kontakt zu bringen. Es ergänzt das bereits vorhandene Berufsorientierungsangebot im Landkreis Haßberge und erleichtert Jugendlichen die Kontaktaufnahme und den Einstieg in die regionale Berufswelt. Aufgrund des großen Erfolgs wird das Speeddating ab 2025 auch ohne Fördermittelunterstützung fortgeführt.