Theaterwoche für Grundschüler

Das komplexe Thema Klima wird greif- und sichtbar

Das Theater „Die Mimosen“ machte im Rahmen der Erlebniswochen Zukunftsklima im Landkreis Haßberge Station. Eine ganze Woche lang war Kai Meister vor Ort, um Schülerinnen und Schülern an fünf Grundschulen das Theaterspielen näher zu bringen und Klima-Wissen spielerisch zu vermitteln. Dabei lernten die Kinder nicht nur, welche Fähigkeiten auf der großen Bühne wichtig sind, sondern auch, wie das Klimasystem der Erde funktioniert.

Die aufregende Theaterwoche begann in der dritten Klasse der Grundschule Aidhausen mit dem Besuch eines „Spexianers“ vom Planeten Spex. Er hatte erfahren, dass sich die Erde in einem kritischen Zustand befindet und war sofort zur Stelle, um als Planeten-Experte den Zustand der Erde genauer zu betrachten. Mit tatkräftiger Unterstützung der Schülerinnen und Schüler fand er heraus, warum es auf der Erde immer wärmer wird, wo das CO2 eigentlich herkommt, was der Klimawandel ist und welche Rolle Energie dabei spielt. Gemeinsam wurden Lösungen erarbeitet, wie es gelingen kann, dass es unserem Heimatplaneten Erde wieder gut geht. In einem kleinen Test stellten die Kinder unter Beweis, dass sie nun echte Experten für das Klimasystem der Erde sind. Alle wurden als „Spacemekanix“ ausgezeichnet und gingen anschließend mit Kai Meister auf eine inspirierende Reise in die Welt des Theaters. In Kleingruppen wurden kurze Theaterstücke zu den Themen Feuer, Wasser, Erde und Luft entwickelt und aufgeführt. Die Schülerinnen und Schüler überlegten sich Szenen, wo in Bezug zu den vier Elementen CO2 entsteht und Lösungen, wie der CO2-Ausstoß reduziert werden kann. Die Ideen stellten die Kinder abschließend mit großem Eifer und voller Begeisterung pantomimisch dar.

An den folgenden vier Tagen war Kai Meister dann mit seinem Schaf in den Grundschulen Kirchlauter, Untermerzbach, Maroldsweisach und Oberaurach zu Besuch. Die beiden erzählten von ihrem aufregenden Abenteuer, als sie über den großen Teich segelten, um die Insel Tuvalu vor dem Untergang zu retten. Kurzerhand wurde die Wohn-Tonne zum Ruderboot umgebaut, um herauszufinden, warum das Wasser immer höher steigt. Es wurden „Ponguine“ befragt und Vorträge von Wissenschaftlern über zu warmes Eis am Nordpol verfolgt. Mit Hilfe der Schülerinnen und Schüler gelang es, windige Geschäftsmänner auszutricksen, das entführte Schaf zu retten und die Insel Tuvalu vor dem Untergang zu bewahren. Das Theaterstück war nicht nur ein mitreißendes und unterhaltsames Abenteuer über Wasser, Müll und Klima, sondern zeigte zugleich, wie jede und jeder Einzelne mit einfachen Mitteln dazu beitragen kann, die Welt zu retten. 

Die Theaterwoche sorgte für beste Unterhaltung, lud zum Mitmachen ein und machte dabei deutlich, dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit viel Spaß machen können und mit ganz einfachen Mitteln umsetzbar sind, egal wie jung oder alt man ist. Organisiert wurde das Angebot durch das Regionalmanagement des Landkreises Haßberge, unterstützt mit Fördermitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Die Theaterwoche kam sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei den Schulverantwortlichen sehr gut an, so dass das Regionalmanagement bereits an einer Fortsetzung im Rahmen der Erlebniswochen Zukunftsklima 2026 arbeitet.

Für weitere Informationen zu den Erlebniswochen Zukunftsklima 2025 können Sie sich gerne an Regionalmanagerin Sonja Gerstenkorn wenden.

Sonja Gerstenkorn

Regionalmanagerin

regionalmanagement@hassberge.de

09521/27-344