Projekte
des Regionalmanagments
Landkreis Haßberge
Projekte 2022-2024
Zukunftsperspektive Traumjob
Handlungsfeld “Wettbewerbsfähigkeit”
Das erste Projekt verfolgt zunächst das Ziel, der jungen Generation im Landkreis Haßberge angemessene Wertevorstellungen zu vermitteln und aufzuzeigen, welche persönlichen Anforderungen an die Arbeits- und Ausbildungskräfte von morgen in der Berufswelt gestellt werden. Auf diese Weise soll es gelingen, den Jugendlichen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Darüber hinaus zielt das erste Projekt darauf ab, die vielfältigen und interessanten vorhandenen Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Wirtschaftsraum Landkreis Haßberge transparent zu vermitteln, um der jungen Generation neue Perspektiven aufzuzeigen, die Anreize für einen Verbleib im Landkreis Haßberge setzen können. Auch die Förderung der Vernetzung im Wirtschaftsraum Landkreis Haßberge steht im Fokus des ersten Projekts. Dies bezieht sich zum einen auf die Zielgruppe der Jugendlichen, die verstärkt mit potentiellen zukünftigen Arbeitgebern in der Region in Kontakt gebracht werden sollen. Zum anderen sollen auch neue Verbindungen zwischen erfahrenen Unternehmern und Gründungsinteressierten angeregt werden. Letztlich verfolgt das erste Projekt mit seinen Maßnahmen auch das Ziel, das Gründungsklima in der Region zu verbessern und Menschen unterschiedlicher Altersklassen dazu zu bewegen, sich mit ihren Ideen und kreativen Potentialen in den Wirtschaftsraum Landkreis Haßberge einzubringen und diesen für die Zukunft zu gestalten.
Expedition Heimat
Handlungsfeld “Regionale Identität”
Ein Ziel des zweiten Projekts ist es, insbesondere in der jungen Bevölkerung ein Bewusstsein für eine gemeinsame regionale Identität zu verankern und zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf den Bereichen Natur- und Kulturlandschaft sowie Gesichte und Kultur. Kinder und Jugendliche sollen persönlich erleben und erfahren, welche kulturellen, qualitativ hochwertigen Angebote der Landkreis Haßberge zu bieten hat, und dazu angeregt werden, die eigene Heimat zu erkunden. Einen Handlungsschwerpunkt bildet dabei die Museumslandschaft im Landkreis. Ein weiterer Fokus liegt auf regionalen Produkten und deren Herstellung, die die Natur- und Kulturlandschaft des Landkreises Haßberge als Schnittstelle zwischen Bier- und Weinfranken entscheidend prägen. Indem der Bevölkerung Angebote unterbreitet werden, persönlich die vielfältige Kultur- und Naturlandschaft mit allen Sinnen zu erleben, können nachhaltig sowohl die Bindung zur und Identifikation mit der Region gestärkt als auch das Bewusstsein für regionalen Konsum in Verbindung mit dem Erhalt der Kulturlandschaft gesteigert werden.
Landleben auf Wohnraumsuche
Handlungsfeld “Siedlungsentwicklung”
Aufgrund des fortschreitenden demografischen Wandels in Form einer Überalterung sowie einer Abnahme der Bevölkerung steigt die Gefahr, dass es in einigen Jahren wieder eine Vielzahl an Leerständen in der Region gibt, die der Attraktivität der Orte schaden. Das dritte Projekt ist daher präventiv ausgerichtet und zielt darauf ab, die Bevölkerung wie auch die politischen Entscheidungsträger beständig über die drohenden Entwicklungen aufzuklären und sie über leicht zugängliche Angebote für das Thema der Innenentwicklung zu sensibilisieren. Mit kreativen und emotionalen Ansätzen soll dazu beigetragen werden, bislang brach liegenden (Wohn-) Raum nutzbar zu machen und somit neue Flächeninanspruchnahmen reduzieren zu können.
Energieschub für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz
Handlungsfeld “Klimawandel und Energie”
Erstmals setzt das Regionalmanagement Landkreis Haßberge auch im Klima- und Energiebereich ein eigenständiges Projekt um. Damit werden die bereits laufenden Aktivitäten in der Region, beispielsweise von GUT und UBiZ, unterstützt. Es ist von zentraler Bedeutung, die Bevölkerung aktiv in die Gestaltung der Energiewende einzubinden und transparent über die Energieprojekte des Landkreises zu informieren. Nur so kann auch auf die Ängste und Bedenken der Menschen reagiert und eine Einbindung möglichst aller Gruppen erreicht werden. Eines der Kernanliegen des vierten Projekts ist es, leicht verständlich aufzuzeigen, wie jede und jeder einzelne einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende vor Ort leisten kann und welche praktischen Handlungsoptionen verfügbar sind.